Zum Inhalt springen

Unsere Poster regten dazu an, über die Zukunft nachzudenken.

  • 1970年大阪万博ポスター
  • 左 1970年大阪万博ポスター 右 1975年沖縄海洋博ポスター
  • 左 1985年つくば科学博ポスター 右 2005年愛・地球博ポスター
  • メタバース空間画像
  • 1970年大阪万博ポスター
  • 左 1970年大阪万博ポスター 右 1975年沖縄海洋博ポスター
  • 左 1985年つくば科学博ポスター 右 2005年愛・地球博ポスター
  • メタバース空間画像

Poster vergangener Expos

Die Expo wir seit dem Ende des 19. Jh. schon über 100 Jahre veranstaltet.
Der Gedanke, die Besucher zu begeistern, blieb bis heute unverändert, aber das Thema, um das sie sich dreht, hat im Laufe der Jahre Stück für Stück verändert.

Beispielsweise waren das Thema der Expo 1970 Osaka war beispielsweise „Fortschritt und Harmonie für die Menschheit“, 
das der Okinawa Meeres-Expo 1975 lautete „Die Ozeane – ihre wünschenswerte Zukunft“, 
während das der Tsukuba Expo 1985 „Menschen, Wohnung, Umwelt sowie Wissenschaft und Technologie“ und
das der Expo 2005 Aichi „Weisheit der Natur“ darstellte.

Und das Thema der Expo 2025 Osaka Kansai lautet „Designs einer zukünftigen Gesellschaft, in der das Leben strahlt“.
Was sollten wir daraus für uns gewinnen und was weitergeben?

Yusaku Kamekura, „Weltausstellung EXPO '70 Japan (3. offizielles Poster für Übersee)“ (1969) Foto: Osamu Hayasaki
Kazumasa Nagai, „Meeres-Weltausstellung EXPO '75 Okinawa (1. offizielles Poster)“ (1972)
Takenobu Igarashi, „Wissenschafts- und Technologie-Weltausstellung EXPO '85 (2. offizielles Poster)“ (1982), bereitgestellt von der Stiftung zum Gedenken an die Tsukuba Expo
Kenya Hara „Weltausstellung EXPO 2005 Japan (offizielles Poster)“ (2000)

Eigentümer: DNP-Stiftung für Kulturförderung

Relevante Informationen

Moderne Expo-Poster: Die moderne Expo mittels Grafiken
Voraussichtliche Veranstaltung vom Freitag, 13. Juni bis Mittwoch, 20. August 2025                                         in der Kyoto ddd Gallery

Auf dem ehemaligen Gelände der Expo 1970 Osaka, dem „Expo-Gedächtnispark“, steht der „EXPO '70 Pavillon“, eine Erinnerungshalle, in der man Dokumente und Exponate der damaligen Expo 1970 Osaka bewundern kann, sowie der nach einem Entwurf von Taro Okamoto errichtete „Turm der Sonne“ (das Innere ist derzeit für die Öffentlichkeit zugänglich), womit man einen Einblick in die damalige Weltausstellung erhält.